Post-Blog

 

In diesem Post-Blog geht es um interessante und weniger interessante Dinge, die mir beim Lesen von anderen Online- oder Offline-Medien auffallen. Ob jeder Eintrag ein Beitrag zur kreativen Werbung sein wird, wird sich mit der Zeit herausstellen.

 

08.05.2020

Warum gibt es keinen Nobelpreis für Verschwörungstheorien? Wäre doch mal schön, wenn man den besten Schwachsinn auszeichnen würde. Mit einem Augenzwinkern. Daher ein schönes Fundstück aus dem Netzt mit einem tollen Gedanken, in dem viel, sehr viel Wahrheit steckt, wahrscheinlich so viel, dass sich jeder selbst ernannte Verschwörungstheoretiker im Grabe herumdreht: "Ist es eigentlich jedem Bewusst, dass die Bevölkerung eines Staates durchschnittlich alle 100 Jahre komplett ausgetauscht wird?"

 

10.04.2016

Auf Autobild.de stellt der Autor Stefan Novitski sechs "Gebrauchtwagen ohne Wertverlust" vor. Das macht Sinn, denn Digital Natives, wenn sie überhaupt automobil sein wollen, haben wenig übrig für Ente, Käfer und Mustang, da sie meist in prekären Arbeitsverhältnissen in schicken Lofts schuften und irgendwas mit Medien machen. Schließlich sollen Arbeitnehmer auch privat für die Rente vorsorgen. Daher habe ich mal die Liste alphabetisch geordnet, damit klar ist, wer ganz oben steht:

 

 

Die sechs "Gebrauchtwagen ohne Wertverlust" laut autobild.de vom 10.04.2016 sind ... Trommelwirbel ...:

 

1.     Audi A2

2.     BMW 5er (E39)

3.     Honda S2000

4.     Lancia Thesis

5.     Nissan 305Z

6.     Renault Twingo I

 

 

31.1.2016

Wieder die Süddeutsche Zeitung. Diesmal in der Ausgabe vom 30./31. Januar. Der Artikel "Öko? Ego!", der von den Leiden der SUV-fahrenden Öko-Aktivisten handelt, hört mit einer schönen Beobachtung auf, die ich hier gerne zitiere: "Im Abflugbereich des Münchner Flughafens war vor wenigen Tagen ein Supersportwagen von Audi zu Werbezwecken ausgestellt. Ein R8 in "Dynamitrot" mit Zehnzylindermotor. Und weil das EU-Recht es so will, ist die CO2-Effizienz markiert, so wie bei Kühlschränken der Energieverbrauch. So ein Rennwagen schneidet natürlich nicht gut ab mit fast 300 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer, also in Kategorie G, der niedrigsten auf der Buchstabenskala. Irgendein Witzbold hat G mit einem Papierstreifen überklebt, und ein dickes "Z" darauf gemalt."

 

24.1.2016

In der Süddeutschen Zeitung vom 23./24. Januar 2016 berichtet Christian Tönsmann von dem Designer Nicholas Rougeux, der in seinem Projekt "Between the words" die Satzzeichen von 8 Literaturklassikern wie z.B. Jane Austen, H. G. Wells oder Herman Melville feiert. In seinen Postern sind daher auch nur eben diese Satzzeichen zu finden. Wenn man dieses Fundstück entsprechend umsetzen würde, dann müsste es so lauten: . / . , " " . . , . . . . , :